Über uns

    Das Team der Onlineberatung

    Die Onlineberatenden üben ihre Tätigkeit wie alle Helfenden des WEISSEN RINGS ehrenamtlich aus. Die Beratenden wurden vom WEISSEN RING sorgfältig ausgewählt und umfassend ausgebildet, um Betroffenen von Straftaten zur Seite zu stehen. Bei dieser Tätigkeit werden sie von einem hauptamtlichen Koordinationsteam unterstützt.

    Um die Qualität der Beratung zu gewährleisten, nehmen sie an Fortbildungen des WEISSEN RINGS teil. Zudem werden die Beratungen regelmäßig supervidiert.

    Der WEISSE RING ist institutionelles Mitglied der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB).

    Die Beratung vor Ort

    Der WEISSE RING ist mit rund 400 Außenstellen und rund 2.700 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die bundesweit größte Hilfsorganisation für Betroffene von Straftaten.

    Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer leisten Ihnen gerne persönlichen Beistand vor Ort. Dazu gehören auch ein offenes Ohr im persönlichen Gespräch und die Unterstützung bei der Bewältigung der Tatfolgen. Hierunter fällt beispielsweise die Begleitung zu Terminen bei Polizei oder Behörden. Unsere Außenstellen kennen auch Ansprechpartner vor Ort, wie z. B. Rechtsanwälte, Therapeuten und Beratungsstellen.

    Über unsere Homepage www.weisser-ring.de können Sie mithilfe der PLZ- oder Wohnortsuche die Außenstelle in Ihrer Nähe ermitteln und direkt Kontakt aufnehmen.

    Das Opfer-Telefon

    Das bundesweit und kostenfrei erreichbare Opfer-Telefon ist unter der Telefonnummer 116 006 an sieben Tagen der Woche von 7 bis 22 Uhr zu erreichen.

    Die ehrenamtlichen, geschulten Beratenden des Opfer-Telefons sind eine erste Anlaufstelle nach einer Straftat. Sie hören aufmerksam zu und können als Lotsen im Hilfenetzwerk gemeinsam mit Ihnen Unterstützungsmöglichkeiten erörtern. Der Wille der Betroffenen steht hierbei immer an erster Stelle!