Auf dieser Seite wollen wir Sie darüber informieren, wie Sie Ihre Kinder vor sexualisierter Gewalt und Cybergrooming schützen können.
Foto oben: pixabay/Jasmin Sessler
Sexualisierte Gewalt bei Kindern vorbeugen
Die polizeiliche Kriminalstatistik hat im Jahr 2021 etwa 15.500 Fälle sexuellen Missbrauchs an Kindern verzeichnet. Das entspricht einem Anstieg von 6,3 Prozent (2020 etwa 14.594 Fälle). Hinzu kommt eine vermutlich erhebliche Dunkelziffer. Die Folgen für die Opfer sind gravierend. Gerade deswegen ist dem WEISSEN RING die Prävention ein besonderes Anliegen.
Schätzungen zufolge erfährt jedes fünfte Mädchen und jeder neunte Junge vor dem 18. Geburtstag (mindestens) einmal sexualisierte Gewalt, die der Gesetzgeber als Straftat einstuft – also Nötigung, Missbrauch, Exhibitionismus oder Vergewaltigung. Nicht selten beeinflusst dies den gesamten weiteren Lebensverlauf.
Der WEISSE RING berät und unterstützt die Opfer.
Um sexualisierte Gewalt aber möglichst schon vorbeugend zu begegnen, wollen wir darüber hinaus:
- Kinder stärken und ihnen vermitteln, dass sie das Recht haben, Nein zu sagen,
- Eltern und Erziehungsberechtigte für das Thema sensibilisieren und zu einer präventiven Erziehung animieren,
- Fachkräfte informieren, damit der Umgang mit betroffenen Kindern besser und die Prävention in Institutionen verstärkt werden,
- verlässliche Netzwerke von Fachberatungsstellen in der Region aufbauen und pflegen, um betroffenen Kindern und Jugendlichen im Hilfe-Dschungel Orientierung zu geben.
Links zum Thema
- missbrauch-verhindern.de – Website der Kampagne „Missbrauch verhindern“ von WEISSER RING und Polizei
- hilfeportal-missbrauch.de – umfangreiches Informationsportal des regierungsamtlichen Beauftragten zum Thema sexualisierte Gewalt
Cybergrooming vorbeugen
Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen ist heutzutage online, unterhält und verabredet sich über soziale Plattformen. Doch die Möglichkeit des schnellen, unkomplizierten und anonymen Austauschs im Internet bietet nicht nur ihnen Vorteile, sondern auch Kriminellen, die gezielt den Kontakt zu Minderjährigen suchen.
Das gezielte Ansprechen Minderjähriger im Internet mit dem Ziel sexueller Kontakte nennt man Cybergrooming („to groom“ englisch: jemanden auf etwas vorbereiten, hier: sich das Vertrauen eines Kindes erschleichen, um es zu sexuellen Handlungen zu bringen). Täter/innen nutzen verschiedene soziale Netzwerke, wie beispielsweise Facebook, und suchen über diese Plattformen den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen. Dabei werden Minderjährige oft anonym oder unter falschen Angaben angesprochen und beispielsweise zu Nacktaufnahmen oder sexuellen Handlungen aufgefordert. Die Täter geben sich häufig als Gleichaltrige aus und versuchen über Komplimente, als mitfühlender Zuhörer oder als Anlaufstelle bei persönlichen Problemen das Vertrauen des Kindes zu gewinnen. Ziel ist es, ein persönliches Treffen anzubahnen, um die Minderjährigen dann missbrauchen zu können. In der KIM-Studie (Kinder und Medien) aus dem Jahr 2020 gaben sieben Prozent der Kinder an, bereits Erfahrungen mit problematischen Kontaktversuchen von Fremden im Internet gemacht zu haben.
KONKRETE VERHALTENSTIPPS
- Um das Risiko von Cybergrooming zu minimieren, ist es wichtig, dass Eltern ihr Kind beim Surfen und Chatten begleiten und Hilfe anbieten. Suchen Sie zusammen mit dem Kind altersgerechte Online-Angebote aus, vereinbaren Sie Verhaltens- und Sicherheitsregeln im Umgang mit dem Internet. Interessieren Sie sich für seine Onlinekontakte ohne jedoch sämtliche Aktivitäten des Kindes ständig zu überwachen. Zeigen Sie sich gegenüber Ihrem Kind gesprächsbereit und bieten ihm an, bei negativen Erfahrungen im Internet stets ein offenes Ohr zu haben. Dabei sollte es jedoch keine Verbote oder Strafen befürchten müssen.
- Vorsicht beim Veröffentlichen von persönlichen Daten: Je mehr persönliche Angaben in Profilen preisgegeben werden, desto höher ist das Risiko der Belästigung – im digitalen und realen Leben. Die Profilnamen sollten keine Hinweise auf persönliche Daten (Namen, Alter, Wohnort etc.) enthalten.
- Ob sich wirklich die Person hinter dem Chatpartner verbirgt, die sie angibt zu sein, kann man nicht wissen. Daher sollte man immer misstrauisch bleiben. Persönliche Treffen mit unbekannten Onlinekontakten sollten bestenfalls nicht vereinbart werden, zumindest jedoch nicht ohne Begleitung.
- Die Webcam ausgeschaltet lassen und ggf. sogar abkleben. Diese kann mit relativ einfachen Mittel gehackt werden und der Nutzer damit unbemerkt beobachtet werden.
- Unangenehme Chats sofort beenden. Melden Sie diese am besten dem Betreiber, bei schwerwiegenderen Vorfällen den Meldestellen (jugendschutz.net und internetbeschwerdestelle.de) oder der Polizei. Als Beweis können Screenshots der Kommunikation dienen.