WEISSER RING e. V.
Menü

 

Daten-Zahlen-Fakten
WEISSER RING

 

Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.

Bundesvorsitzender: Dr. Patrick Liesching

Bundesgeschäftsführung: Bianca Biwer

Stellvertretende Bundesgeschäftsführung: Horst Hinger

Bundesgeschäftsstelle: Weberstraße 16, 55130 Mainz

Telefon: 06131 8303-0, Fax: 06131 8303-45, E-Mail: info@weisser-ring.de, Internet: www.weisser-ring.de

Gründung: 24. September 1976. Initiator und Mitbegründer ist der Journalist und Fernsehmoderator Eduard Zimmermann (1929-2009).

Bedeutung: Mit rund 43.000 Mitgliedern Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität.

Struktur: 18 Landesverbände mit bundesweit rund 400 Außenstellen und rund 2.800 professionell ausgebildeten, ehrenamtlichen Helfern.

Finanzierung: Mitgliedsbeiträge, Spenden, Nachlässen sowie Geldbußen, die von Gerichten und Staatsanwaltschaften verhängt werden. Der WEISSE RING erhält keine staatlichen Mittel.

Aufgaben: Neben der aktiven Opferhilfe fordert der Verein von Politik, Justiz und Verwaltung die Verbesserung der rechtlichen und sozialen Situation von Kriminalitätsopfern und ihrer Angehörigen. Der WEISSE RING kämpft außerdem für ein stärkeres gesellschaftliches Bewusstsein für die Situation der Opfer.

Er unterstützt die Kriminalitätsvorbeugung und fordert mehr öffentliche Mittel für die Vorbeugung von Kriminalität.

Erreichbarkeit:

Hilfen: Der Verein leistet seine Hilfe unabhängig von einer Mitgliedschaft oder sonstigen Verpflichtungen. Mögliche Hilfsmaßnahmen:

  • Menschlichen Beistand und persönliche Betreuung nach einer Straftat
  • Begleitung zu Terminen bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht
  • Hilfeschecks für eine anwaltliche und psychotraumatologische Erstberatung sowie für eine rechtsmedizinische Untersuchung
  • Übernahme von Anwaltskosten, insbesondere zur Wahrung von Opferschutzrechten im Strafverfahren und zur Durchsetzung von Ansprüchen nach dem Opferentschädigungsgesetz
  • Erholungsmaßnahmen in bestimmten Fällen
  • Finanzielle Unterstützung zur Überbrückung tatbedingter Notlagen
  • Vermittlung von Hilfen anderer Organisationen

Zahlen: Der WEISSE RING hat allein im Jahr 2021…

  • … für den Satzungszweck Opferhilfe über 9,3 Millionen Euro bereitgestellt
    (2020 über 9,4 Millionen Euro, 2019 rund 8,8 Millionen Euro, 2018 rund 8,8 Millionen Euro, 2017 rund 8,7 Millionen Euro, 2016 rund 7,6 Millionen Euro; 2015 rund 7,5 Millionen Euro)
  • … rund 1,2 Million Euro zur Kriminalitätsvorbeugung zur Verfügung gestellt.
    (2020 rund 1,1 Million Euro, 2019 über 1,3 Millionen Euro, 2018 fast 1 Million Euro, 2017 rund 1,6 Millionen Euro, 2016 rund 1,4 Millionen Euro, 2015 rund 1,5 Millionen Euro)
  • … um öffentlich für Opferbelange einzutreten wurden über 5,1 Millionen Euro bereitgestellt.
    (2020 über 4,5 Millionen Euro. 2019 fast 4,9 Millionen Euro, 2018 rund 4,1 Millionen Euro, 2017 rund 3,3 Millionen Euro, 2016 rund 3 Millionen Euro, 2015 rund 2,5 Millionen Euro)
  • ... für das seit 2018 neu bestehende Satzungsziel der Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Kriminalitätsopferhelfer wurden rund 1,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
    (2020 rund 1,3 Millionen Euro, 2019 etwa 1,8 Millionen Euro, 2018 rund 1,3 Millionen Euro)

Weitere detaillierte Zahlen liefert der aktuelle Jahresbericht.

Netzwerk: Der Verein ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband und bei Victim Support Europe, dem Dachverband der Hilfsorganisationen für Kriminalitätsopfer in Europa.

Spendenkonto: Deutsche Bank Mainz, BIC: DEUTDE5MXXX, IBAN: DE26 5507 0040 0034 3434 00

Daten-Zahlen-Fakten (09/2022)

Daten-Zahlen-Fakten 2022