
"Angst ist ein schlechter Begleiter. Zu viel Bargeld auch. Stattdessen habe ich jetzt immer eine EC-Karte dabei."
Gisela, 76 Jahre
Auf dieser Seite finden Sie Tipps zu den Themen Fahrraddiebstahl und Taschendiebstahl

Fahrraddiebstahl.
Wer sein Fahrrad liebt…der schließt es ab!
Ob zu Sport- und Freizeitzwecken oder zur Bewältigung täglicher Wegstrecken zu Job, Uni oder Schule, egal ob Hollandrad, Mountainbike oder E-Bike: Das Zweirad ist eines der beliebtesten Fortbewegungsmittel - und bei Langfingern ein beliebtes Diebesgut. 2021 wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik 233.584 Fahrraddiebstähle verzeichnet (2020: 260.956, 2019: 277.874, 2018: 292.015). Zwar sank die Anzahl der verzeichneten Straftaten in diesem Bereich im Vergleich zum Vorjahr, doch die Aufklärungssquote bleibt niedrig. Nur 9,9 % der Fälle konnten 2021 aufgeklärt werden (2020: 9,8 %, 2019: 9,2%) . Dabei machen Fahrraddiebstähle rund 15 % aller Diebstähle aus. Dabei gibt es einige einfache Tipps, die man zum Schutz vor dem Diebstahl des Zweirads beherzigen kann.
Tipps gegen Fahrraddiebstahl
- Wählen Sie gut beleuchtete und belebte Abstellplätze für Ihr Rad. Diebe fürchten stets einsehbare, belebte und beleuchtete Plätze, da das Entdeckungsrisiko hier hoch ist.
- Sichern Sie Ihr Fahrrad immer und überall! Auch wer „nur kurz“ zum Bäcker, Kiosk oder in die Bücherei schauen möchte, sollte sein Rad sichern.
- Achten Sie auf eine gute Qualität des Schlosses (Zertifizierte Fahrradschlösser finden Sie hier). Stabile Schlösser, wie Bügelschlösser oder Panzerkabel haben generell eine abschreckende Wirkung, denn je besser und stabiler ein Schloss ist, desto länger dauert dessen Aufbruch. Neben dem sicheren Abschließen gilt aber auch, das Fahrrad immer anzuschließen, damit es nicht weggetragen werden kann.
- Nutzen Sie geschlossene Räume und Clusterbildung. Ein zusätzliches Hindernis ist die Aufbewahrung in geschlossenen Räumen (bspw. abschließbarer Keller). Sollte hier keine Anschlussmöglichkeit für Zweiräder gegeben sein, können mehrere (z.B. von Familie, Freunden oder Nachbarn) zu Clustern zusammengeschlossen werden.
- Gestalten Sie das Fahrrad individuell und lassen Sie es codieren.
- Nutzen Sie unterschiedliche Stellplätze. Wählen Sie nicht immer den gleichen und gewohnten Stellplatz vor der Schule, Uni oder Arbeitsstelle für Ihr Zweirad.
Taschendiebstahl. Es geht schneller als man denkt

Gisela kann es immer noch nicht glauben. Sie wollte im Kaufhaus doch nur ein Geschenk für ihre Enkelin besorgen, die nächste Woche heiratet. Auf der Rolltreppe wurde sie kurz angerempelt. Eine Gruppe von drei bis vier Personen drängelte sich lautstark ganz dicht an ihr vorbei die Stufen nach oben. Erst ein Geschenk später, als Gisela an der Kasse bezahlen wollte, bemerkte sie die Katastrophe. Ihr neues Handy und ihr rotes Portemonnaie – weg. Und mit ihm alle wichtigen Papiere: Personalausweis, Führerschein, ihre beiden EC-Karten und Bargeld in Höhe von 400 Euro. Geklaut von Taschendieben.
Foto Titel: Fotolia #pavelkubarkov_125193787, Foto Story Fotolia #Stanislaw_207884571
Damit vermiesen Sie Taschendieben das Geschäft
- Seien Sie in Menschenansammlungen und auf gut besuchten Plätzen besonders wachsam, hier tummeln sich viele Taschendiebe.
- Seien Sie misstrauisch, wenn Sie z.B. angerempelt werden oder wenn Fremde Sie ansprechen, um Geld zu wechseln oder eine Auskunft wollen. Das können raffinierte Ablenkungsmanöver sein.
- Schließen Sie Ihre Handtasche bzw. den Rucksack sorgfältig, nutzen Sie innenliegende verschließbare Innentaschen für Ihre Geldbörse.
- Nehmen Sie nur die nötigsten Papiere mit und keine großen Summen an Bargeld.
- Bewahren Sie Geld- und Kreditkarten niemals zusammen mit der PIN auf
- Tragen Sie Ihre Wertsachen nah am Körper und möglichst in den Innentaschen.
- Lassen Sie Ihre Sachen, wie Taschen und Jacken, nicht unbeaufsichtigt liegen.
- Weisen Sie Ihre Mitmenschen auf offene Taschen und Reißverschlüsse hin, in die Diebe schnell reingreifen könnten.