„Durch meine Rolle als Fernsehkommissar weiß ich, wie wichtig es ist, sich schützend an die Seite von Menschen in Notlagen zu stellen.“
Steffen Schroeder
„Mir ist es wichtig, die Arbeit des WEISSEN RINGS zu unterstützen, um die Hilfe für Kriminalitätsopfer auch für die Zukunft zu sichern.“
Marek Erhardt
„Helfen kann so lässig sein.“
Tim Pittelkow und Carsten Krämer alias „Häkelhelden“
„Kinder sind das schwächste Glied in der Kette, deshalb brauchen sie unseren besonderen Schutz.“
Die Amigos
„Der Verein und seine Arbeit für Kriminalitätsopfer ist extrem wichtig.“
Regina Halmich
„Ich will dazu beitragen, das Bewusstsein für die Situation der Opfer zu schärfen.“
Kirsten Bruhn
„Der WEISSE RING leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu, eine verantwortungsvolle, respektgeprägte Gesellschaft zu bilden.“
Stefan Gwildis
„Den Schicksalen von Verbrechensopfern wird in der Öffentlichkeit viel zu wenig Beachtung geschenkt. Deshalb ist es wichtig, dass es den WEISSEN RING gibt.”
Jean Pütz
„Kriminalität und Gewalt kann jeden völlig überraschend treffen, dann ist Hilfe oft von einem auf den anderen Moment erforderlich.“
Silke Kraushaar-Pielach
„Der WEISSE RING hilft den Opfer. Darum helfe ich als Mitglied dem WEISSEN RING.“
Til Schweiger
„Viele Opfer bitten aus Scham nicht um Unterstützung. Ich möchte Menschen Mut machen, die Angebote des Vereins in Anspruch zu nehmen.”
Miriam Welte
Wer den WEISSEN RING unterstützt, befindet sich in guter Gesellschaft.
Viele Persönlichkeiten aus Sport, Medien- und Kulturwelt engagieren sich als Botschafter, Mitglieder oder Spender für den WEISSEN RING. Sie alle haben eine gemeinsame Überzeugung: Opferschutz ist wichtig und muss unterstützt werden. Wir stellen sie Ihnen gerne vor.
Die Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Bahnradsport Miriam Welte ist neue Botschafterin des WEISSEN RINGS. Die gebürtige Kaiserslauterin tritt in ihrer neuen Funktion für eine bessere öffentliche Wahrnehmung der schwierigen Situation von Kriminalitätsopfern ein.
„Ich unterstütze den WEISSEN RING, weil ich als Polizistin immer wieder Kontakt zu Opfern habe und weiß, wie wichtig es ist, ihnen zu helfen. Der WEISSE RING bietet genau diese Hilfe an. Ich hoffe, dass ich durch mein Engagement den betroffenen Menschen Mut mache, die angebotene Hilfe in Anspruch zu nehmen.“
Uwe Madel ist Journalist und seit mehr als zwanzig Jahren Autor und Moderator der Fahndungssendung „Täter, Opfer, Polizei“ im Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb). Außerdem moderiert er die Sendung zibb.
Er wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet und ist Ehrenmitglied im Bund Deutscher Kriminalbeamter und Ehrenkommissar der Polizei.
Gemeinsam mit Andreas Püschel schrieb er zwei Bücher mit dem Titel „...und achten Sie auf Ihr Handgepäck“ über kuriose und ungewöhnliche Kriminalfälle.
Alexander Dimitrenko wird am 5. Juli 1982 auf der Halbinsel Krim in der damaligen Sowjetunion geboren. Heute lebt er mit seiner Frau Vanja in Hamburg. Neben dem Profiboxen absolviert er ein Fernstudium für Jura an der Universität in Kiew.
Er beginnt mit 13 Jahren mit dem Boxsport und verbringt seine Jugend in diversen Sportinternaten in der Ukraine und in Russland. Bald schon beginnt der talentierte und großgewachsene junge Boxer erfolgreich seine Karriere aufzubauen.
Kämpfe: 34, Gewonnen: 32, KO: 21, Niederlagen: 2, Unentschieden: 0
Der heute 32-jährige Deutsch-Araber lebt in einer multikulturellen Gesellschaft und stellt eine Brücke zwischen den Kulturen dar. Fadi Saad ist als Quartiersmanager mit einem Vorort-Team in Moabit-Ost tätig. Zu ihren Aufgaben gehört es die Bedarfe im Kiez zu erkennen und gemeinsam mit den Bewohnern und den Akteuren sozio-kulturelle Projekte zu initiieren. Er plädiert für gegenseitige Anerkennung, Respekt Toleranz und Wertschätzung.
Er wurde zu einem der prominentesten Unterstützer in Deutschland für den interkulturellen Dialog.
Für sein Engagement und seine vielfältigen Tätigkeiten in der Jugendarbeit wurde er 2007 mit dem InterDialogPreis zur Förderung des interkulturellen Austauschs und Zusammenlebens in Berlin und für sein Buch mit dem Deutschen Förderpreis Kriminalprävention 2009 ausgezeichnet.
Klaus-Peter Wolf, geboren am 12.01.1954, lebt als freier Schriftsteller und Drehbuchautor in Norden (Ostfriesland).
Seine Fernsehfilme wurden oft zu Einschaltquotenhits. Für sein Drehbuch zum Fernsehfilm „Svens Geheimnis“ erhielt er 1996 den Rocky Award for best made TV movies (Kanada) und den Erich-Kästner-Preis (Berlin-Babelsberg), sowie 1998 den Magnolia Award Shanghai für das beste internationale Drehbuch. Den Anne-Frank-Preis erhielt er 1985 für Buch und Film „Die Abschiebung“ (Amsterdam).
Klaus-Peter Wolf gilt als leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Seine Bücher wurden in 22 Sprachen übersetzt und über acht Millionen Mal verkauft.
Harald Maack wurde 1955 in Stelle/Krs. Harburg geboren. Aufgewachsen ist er südlich von Hamburg. Nach dem Abitur absolvierte Harald Maack zunächst eine Lehre zum Speditionskaufmann. Gegen den Widerstand der Eltern nahm er 1978 ein Angebot des Ohnsorg-Theaters an. Ein Jahr später kam die Ausbildung bei Hildburg Frese am Hamburgischen Schauspielstudio.
Seit den 1990er Jahren ist Maack regelmäßig in deutschsprachigen Fernseh- und Filmproduktionen zu sehen. Er übernahm im Fernsehen mehrere durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episoden- und auch Gastrollen.
Besondere Bekanntheit beim Fernsehpublikum erlangte Maack durch zwei durchgehende Serienrollen in Produktionen des Zweiten Deutschen Fernsehens. Von 1995 bis 2007 spielte er in über 80 Folgen an der Seite von Mariele Millowitsch und Walter Sittler den gutmütigen und verständnisvollen Portier Schmollke, in der Serie liebevoll Schmolli genannt, in der Vorabendserie „girl friends – Freundschaft mit Herz“. Ab 2007 übernahm er dann eine Rolle in der ZDF-Serie „Notruf Hafenkante“. Dort ist er als Polizeioberkommissar Jörn Wollenberger, diesmal liebevoll Wolle genannt, die gute Seele des Polizeireviers.
„Sei stark, hol dir Hilfe!“ – Anna Schütz ist eine junge Nachwuchsschauspielerin und engagiert sich unter anderem ehrenamtlich für den WEISSEN RING. Nach ihrem Schauspielstudium und intensiven Coaching widmet sie sich zur Zeit sowohl der Schauspielerei als auch der Veröffentlichung ihres ersten Romans.
Jürgen Becker, der sich seinen Lebensunterhalt als Kabarettist, Autor und Fernsehmoderator verdient, ist „Privatgelehrter aus Leidenschaft“ – und Rheinländer von Geburt. Was bedeutet, dass er zwar nicht alles weiß, dennoch sich und anderen alles erklären kann. Der beliebte Gastgeber der WDR-Kabarettsendung „Mitternachtsspitzen“ nimmt die Kulturszene in bekannt spitzer Art auf’s Korn. Er gehörte 1983 zu den Gründern der Kölner Stunksitzung, deren „Präsident“ er ein Jahrzehnt war.
Til Schweiger ist Schauspieler, Regisseur, Produzent, Synchronsprecher und Botschafter des WEISSEN RINGS.
2011 bekam er einen Stern auf dem Boulevard der Stars und er erhielt den Deutschen Comedypreis für die erfolgreichste deutsche Filmkomödie „Kokowääh“. Seit 2013 verkörpert er den Hamburger Kommissar Nick Tschiller im „Tatort“.
Marek Erhardt ist Schauspieler, Moderator, Synchronsprecher und Autor. Seine markante Stimme leiht er vielen bekannten Marken und wurde bei der Fußball-WM 2006 zum besten Stadionsprecher des Turniers gewählt. Er ist Ehrenkommissar der Stadt Hamburg und hat im Oktober 2014 sein Buch „Undercover“ (Ullstein Verlag) veröffentlicht. Zwei Jahre lang hat er Hamburger Zivilfahnder begleitet und die Erfahrungen in diesem Buch aufgeschrieben. Im TV und auf der Theaterbühne ist er regelmäßig zu sehen und begeistert das Publikum.
Im bürgerlichen Leben ist Toni Lauerer Standesbeamter.
Seit 1998 gilt er als meistverkaufter Autor Ostbayerns und einer der erfolgreichsten bayerischen Kabarettisten. Zu hören ist er regelmäßig im Radiosender Bayern 1 des Bayerischen Rundfunks, vor allem in der Sendung „Treffpunkt Ostbayern“.
In seinen im Oberpfälzer Dialekt geschriebenen Werken widmet sich Lauerer in ironisch-humorvoller Weise Situationen und Begebenheiten des alltäglichen Lebens ganz gewöhnlicher Leute, gerne auch aus kindlicher Sicht. Dabei nimmt Lauerer die Schwächen seiner Mitmenschen in bewusst übertriebener Weise ins humoristische Visier. Oftmals findet sich der Leser selbst in Lauerers Erzählungen wieder. Lauerer erzählt seine Geschichten aus Sicht erfundener Personen, die er bei Live-Auftritten auch schauspielerisch darstellt.
Erfolg hat einen Namen! Die Amigos sind derzeit das Maß aller Dinge im internationalen Schlagergeschäft und sorgen für grenzenlose Begeisterung im gesamten deutschsprachigen Europa.
Das Gesangs-Duo ist Botschafter des WEISSEN RINGS und hat beschlossen, für jedes verkaufte Album drei Euro an den gemeinnützigen Verein zu spenden.
Am 25. Juni 2011 gaben Bernd und Karl-Heinz Ulrich ein Benefizkonzert zugunsten des WEISSEN RINGS. Am 24. März 2011 wurde dem Duo der Echo-Preis in der Kategorie „Volkstümliche Musik“ verliehen.
Ute Freudenberg verzaubert ihr Publikum mit eigenen Liedern und internationalen Chansons. Sie sagt über sich selbst: „Ich lebe meine Lieder, denn mein Beruf ist für mich Berufung, und ich kämpfe dafür, dass gute deutschsprachige Musik weiterlebt!“
Im Jahr 1998 hat Ute Freudenberg das Spendenkonto „Jugendliebe hilft“ eingerichtet mit der Bitte an die Fanclubmitglieder, generell auf Geschenke (Blumen, Plüschtiere u.a.) zu verzichten und das eingesparte Geld auf dieses Konto einzuzahlen. So ist es ihr möglich geworden, bemerkenswerte Hilfe zu leisten, indem sie regelmäßig stolze Geldbeträge an die McDonald-Kinderhilfe, Haus Jena und den WEISSEN RING überweist.
Ob Gala oder Eiskanal: Die Vorbereitung muss stimmen. Und so ist Silke Kraushaar im Umgang mit Nagelfeile und Lippenstift genauso gewandt wie mit Schleifpapier und Polierpaste, um die Kufen ihres Rennschlittens schnell zu machen. Alles, was im Rennrodelsport an Titeln zu holen ist, hat die Thüringerin in den vergangenen Jahren trotz gesundheitlicher Rückschläge gewonnen: Sie war Olympiasiegerin, Weltmeisterin, Gesamt-Weltcup-Siegerin und Europameisterin.
Im Thriller „Zoff“ erhielt Claus Theo Gärtner seine erste Filmrolle, für die er 1972 mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet wurde. Dem Fernsehpublikum ist Gärtner hauptsächlich als Privatdetektiv Josef Matula aus der Krimi-Serie „Ein Fall für Zwei“ bekannt. Seit 1981 hat er 300 Folgen mitgewirkt; für einzelne war er zusätzlich als Regisseur verantwortlich. Mit der 282. Folge der Serie überholte Gärtner – gemessen in TV-Fällen – Horst Tappert, der 25 Jahre lang den Oberinspektor Stephan Derrick darstellte.
Claus Theo Gärtner wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt – unter anderem auch für sein soziales Engagement beim WEISSEN RING.
Eigentlich wollte Monique Angermüller Eiskunstläuferin werden, doch sie war zu groß. So kam sie zum Eisschnelllauf.
Für ihre Siege trainiert sie hart, meist zwei Mal täglich jeweils drei Stunden. Zur Zeit arbeitet sie fleißig an ihren Bestzeiten. Das Ziel ist jedenfalls ganz klar: „Sich immer näher an die absolute Spitze vorarbeiten.“
Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte Monique Angermüller über 500 m den 11. Platz, am 6. März 2010 in Erfurt über 1000 Meter ihren ersten Weltcup-Sieg.
Rüdiger Hemmelmann ist der Schlagzeuger der „Kastelruther Spatzen“ und von Haus aus gelernter Großhandelskaufmann. Er ist das einzige Mitglied der Gruppe, das nicht aus dem beliebten Ferienort Kastelruth in Südtirol/Italien stammt. Der gebürtige Würzburger lebt mit seiner Familie in Himmelstadt bei Würzburg.
Rüdiger Hemmelmann ist seit Beginn des Jahres 2010 Mitglied im WEISSEN RING.
Die Schauspielerin und Buchautorin Ulrike Folkerts wurde bundesweit bekannt mit ihrer Rolle als Tatort-Kommissarin Lena Odenthal. Für die Darstellung erhielt sie 2010 eine ganz besondere Ehrung: den Stern der Gewerkschaft der Polizei.
Neben ihren Verpflichtungen nimmt sie sich immer auch Zeit für ihr soziales Engagement.
Susi Erdmann ist mehrfache Weltmeisterin und Goldmedaillensiegerin sowohl im Rodeln als auch im Zweier-Bob. Um so erfolgreich sein zu können, hat die sympathische Sportlerin hart trainiert.
Im Jahr 2007 hat sie ihre Sportlerkarriere beendet. Doch die Liebe zu einer rasanten Fahrt durch den Eiskanal ist deshalb nicht erkaltet, 2008 wurde sie Wok-Weltmeisterin im Vierer-Wok.
Rudi Cerne ist ein Multitalent – ein erfolgreicher Eiskunstläufer, Moderator von Live-Shows und Sportmoderator im Fernsehen (ZDF-„Sportstudio“).
Neben seiner Tätigkeit als Sportmoderator präsentiert Rudi Cerne seit 2002 die Sendung „Aktenzeichen XY...ungelöst“ in dem für ihn eigenen Stil.
Bereits zu DDR-Zeiten war Anja Rücker eine erfolgreiche Leichtathletin, gewann einen Wettkampf nach dem anderen. Ihre Spezial-Disziplin war die 4 x 400 m Staffel. Die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Atlanta sowie die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft in Athen waren nur zwei Erfolge von vielen.
Ralf Dujmovits ist ein Extrem-Bergsteiger mit Ausdauer und Leidenschaft. Der Bergführer aus dem Badischen ist der erste Deutsche, der auf allen 14 Achtausender-Gipfel stand, der Lhotse wurde am 20. Mai 2009 im dritten Anlauf bezwungen. Begleitet wurde er hierbei unter anderem von seiner Frau Gerlinde Kaltenbrunner.
Doch Ralf Dujmovits zieht es nicht nur in die Ferne, auch die Alpen sind nicht „sicher“ vor ihm.
Die bekannteste Rolle der Schauspielerin Petra Kleinert ist wohl die Kommissarin Ellen Ludwig in der RTL-Krimiserie „Doppelter Einsatz“. Über die Schauspielerei hinaus ist sie eine hervorragende Sängerin, hat eine klassische Ballettausbildung und spielt Gitarre und Klavier.
Peter Sodann ist Schauspieler, Regisseur und Buchautor.
Bundesweite Berühmtheit erlangte er als Tatort-Kommissar Bruno Ehrlicher, den er so überzeugend verkörperte, dass die sächsische Polizei und Sachsens Polizeigewerkschaft ihn zum Ehrenkommissar ernannte.
Peter Sodann ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.
Der gelernte Rundfunkjournalist Oliver Geissen vollzog in knapp einem Jahrzehnt eine aufsteigende Karriere zu einem der anerkanntesten Entertainer der deutschen Fernsehkultur. Nach der Präsentation mehrerer Sendungen bei öffentlich-rechtlichen Kanälen avancierte Oliver Geissen mit „Die Oliver Geissen Show“ und „Big Brother“ zu einem der erfolgreichsten Moderatoren des privaten TV-Senders RTL. Am erfolgreichsten war die „80er Show“, für deren Moderation er mehrfach ausgezeichnet wurde.
Auf der Bühne stand Nicole schon sehr früh.
1982 gewann die talentierte Sängerin als erste deutsche Vertreterin den Grand Prix d’Eurovision de la Chanson mit dem Lied „Ein bisschen Frieden“. Der Titel erreichte die vordersten Plätze in ganz Europa. Es war der Startschuss zu einer großen Karriere.
Peter Neururer begann seine Trainerkarriere nach dem Sportlehrerdiplom beim TuS Haltern. Er war etwas mehr als ein Jahr Cheftrainer beim FC Schalke 04. In den nachfolgenden Jahren erwarb er sich den Ruf als „Feuerwehrmann“.
Er war unter anderem Coach vom VfL Bochum und von Hannover 96. Bis November 2009 trainierte er die Spieler vom MSV Duisburg.
Max Schautzer ist nicht nur Funk- und Fernsehmoderator, sondern auch Produzent, Journalist, Autor, Schauspieler, Synchronsprecher. Er ist unglaublich vielseitig, was wohl das Geheimnis seiner Popularität ist.
Maren Gilzers TV-Karriere begann als „Buchstabenfee“ in der Sendung „Glücksrad“. Von 1998 bis 2014 spielte sie in der Serie „In aller Freundschaft“ die Rolle der Krankenschwester Yvonne Habermann.
Zur Schauspielerei kam Ann-Kathrin Kramer auf kleineren Umwegen. Auch als Buchautorin ist sie gefragt.
Soziales Engagement ist ihr sehr wichtig, den WEISSEN RING unterstützt sie seit Jahren.
Bereits in den 70er Jahren machte Klaus Lage als Musiker von sich reden. Sein Song „Faust auf Faust“ ist das Titellied des ersten Schimanski-Kinofilms „Zahn um Zahn“ mit Götz George in der Hauptrolle.
Ab Mitte der Neunziger erfüllte er sich mit der italienischen Sängerin Irene Grandi den langjährigen Wunsch eines deutsch-italienischen Duetts, das ebenfalls in die Charts kam, und nahm ein Album in Los Angeles mit seiner Band und namhaften Gastmusikern wie Michael Landau und der Tower Of Power Horn-Section auf.
1996 spielte er die männliche Hauptrolle im Musical „Stars“ und tourte danach drei Jahre lang ganz puristisch – nur von seinem Keyboarder Bo Heart begleitet – durch Deutschland. Bei dieser Konzertreise entstand das Live-Album „Live zu zweit.“
Im Winter 2006/2007 folgte die sehr persönliche CD „Zug um Zug“ und erfolgreiche Unplugged-Konzerte in ganz Deutschland.
Ab 2008 kehrt Klaus Lage mit seiner Band und handfestem Rockprogramm auf die Konzert- und Festivalbühnen zurück; er veröffentlicht die Alben „nah und wichtig“ im Herbst 2008 und im Frühjahr 2011 „Der Moment“.
Seit 2010 macht er auch mit den Programmen „Alleingang“ und „Zeitreisen“ von Publikum und Presse gleichermaßen gefeierte Solo-Tourneen, bei denen er zum ersten Mal nach 30 Jahren wieder ganz allein mit Gitarre auf der Bühne steht. Beide Solo-Programme werden auf gleichnamigen Live-CDs dokumentiert und veröffentlicht.
Jens Weißflog hat eine beispielhafte Sportler-Karriere hinter sich, er ist der erfolgreichste Skispringer aller Zeiten. Er ist dreifacher Olympiasieger, zweifache Weltmeister, Gesamtweltcupsieger von 1984 und vierfacher Gewinner der Vierschanzentournee.
Heinz-Rudolf Erich Arthur Kunze, wie sein vollständiger Name lautet, ist sowohl deutscher Rocksänger, Liedermacher, Musicaltexter und -komponist als auch Buchautor.
Gunther Emmerlich, ein sympathischer, erfolgreicher Opernsänger und Entertainer, war bereits in der DDR ein gefeierter Star. Seit dem Mauerfall feiert er weltweit Erfolge.
Gunther Emmerlich erhielt einen „Bambi“ und ist Träger des Bundesverdienstkreuzes.
Georg Hackl war einer der weltweit erfolgreichsten Rennrodler, der auf allen namhaften Rodelbahnen Siege erzielen konnte und über 18 Jahre immer der Spitze des Rodelsports angehörte.
Auch nach Beendigung seiner aktiven Rennrodler-Karriere trieb es ihn immer wieder die Eisbahn hinunter. Hierfür tauschte er den Rodel gegen einen Wok und wurde 6 Mal Wok-Weltmeister.
Hartwig Gauder ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger, der - für die DDR startend - in den 1980er und 1990er Jahren zu den weltbesten 50-km-Gehern gehörte. Seine größten Erfolge sind die Titelgewinne bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau und bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1987 in Rom. Er bestieg als erster Mensch nach einer Herztranplantation Japans höchsten Berg, den Fujisan.
„Mr. Sportstudio“ - so wird Dieter Kürten auch häufiger genannt. 33 Jahre lang moderierte er das ZDF-Sportstudio.
Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und ist dem WEISSEN RING seit langem verbunden.
Jo Brauner war als bekennender Fußballfan Stadionsprecher beim HSV, moderierte die Tagesschau und war Chefsprecher von ARD-aktuell. Momentan ist Jo Brauner Nachrichtensprecher beim Gesundheitsformat vigo TV.
Die studierte Journalistin Baronin Birgit von Derschau moderiert beim MDR die Sendung „Kripo live“. Für ihre Arbeit erhielt sie bereits Preise sowie den Titel Ehrenkriminaloberkommissarin.
Vier Bücher hat sie bis jetzt geschrieben, darunter auch in Zusammenarbeit mit Wolfgang Büscher „Lebenslänglich - Vergessene Opfer und die Arbeit des WEISSEN RINGS“.
Anne-Sophie Mutter gehört zu den großen Geigen-Virtousen unserer Zeit. Sie hat viele Preise erhalten und wurde mit unterschiedlichen Orden, unter anderem auch dem Bayrischen Verdienstorden, geehrt.
Die öffentliche Aufmerksamkeit, die ihr als Künstlerin entgegengebracht wird, ist für Anne-Sophie Mutter auch eine Pflicht, auf die medizinischen und sozialen Probleme unserer Zeit hinzuweisen und diese zu mildern. Diese Anliegen unterstützt sie durch regelmäßige Benefizkonzerte.
Ulrich Meyer ist Fernsehjournalist, Moderator und Produzent. Seine Karriere begann er bei der Kölnischen Rundschau und arbeitete für den Sender RTL plus als Korrespondent. Später übernahm er die Redaktionsleitung von „Explosiv“ und „Explosiv - Der heiße Stuhl“.
Er wechselte zu Sat.1, moderierte die Sendungen „Einspruch“ und „Alarm“ 1998 war er Anchorman der „18.30 - Sat.1 Nachrichten“ und seit 15 Jahren führt er die Zuschauer durch das Magazin „Akte - Reporter decken auf“.
Jean Pütz studierte Soziologie und Volkswirtschaft und arbeitete während des Studiums als freier Journalist, hängte die Karriere als Lehrer bereits früh an den Nagel und präsentierte wissenschaftliche Themen im Fernsehen – „Hobbythek“ ist wohl vielen ein Begriff.
Bereits in seiner Studienzeit engagierte sich der umtriebige Wissenschaftsjournalist ehrenamtlich. Seit Anfang des Jahres 2009 ist er offizieller Botschafter des WEISSEN RINGS.
Regina Halmich ist eine sympathische Ausnahme-Athletin mit Bodenhaftung. Sie hat als Boxerin nicht nur Siege errungen, sie hat sich vor allem durch ihre ungekünstelte Art große Sympathien erworben. Beispielhaft ist ihr Engagement für die WR-Kampagne „Sportler setzen Zeichen – Für eine gewaltfreie Jugend“.
Seit Anfang 2009 ist Regina Halmich nun offiziell zur Botschafterin des WEISSEN RINGS ernannt worden. Den Verein und seine Arbeit für die Opfer hält sie für sehr wichtig.
Kirsten Bruhn krönte ihren letzten Auftritt auf der Paralympics-Bühne 2012 mit einer dritten Goldmedaille über 100 m Brust. Auf ihrer Paradestrecke holte sie ihren dritten Titel nach Athen 2004 und Peking 2008. In London wurde Bruhn erneut die erfolgreichste deutsche Schwimmerin der Spiele 2012.
Die Ausnahme-Schwimmerin Kirsten Bruhn hat es im Sport bis an die Spitze gebracht: Zielstrebigkeit, Mut und Leidenschaft, aber auch die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen, sind die Stärken, die ihr dabei geholfen haben. Die sympathische WR-Botschafterin setzte mit drei Goldmedaillen in Folge einen tollen Schlusspunkt unter ihre Karriere bei Paralympics.
Trotz ihrer knapp bemessenen Zeit ist sie seit 2009 charismatische Botschafterin des WEISSEN RINGS.
Stefan Gwildis ist ein gefragter Soul-Sänger, dem auch soziale Belange ein Anliegen sind. Er engagiert sich seit Jahren für die Belange von Kriminalitätsopfern und ist seit 2009 Botschafter des WEISSEN RINGS.
„Der WEISSE RING leistet mit seiner Arbeit im Bereich der Opferbetreuung und speziell der Gewaltprävention einen wichtigen Beitrag dazu, eine verantwortungsvolle, respektgeprägte Gesellschaft zu bilden. Eine Arbeit, die nicht nur vielfältige Unterstützung verdient hat, sondern sie auch dringend braucht“, findet Gwildis.
Die Häkelhelden, das sind Tim Pittelkow und Carsten Crämer. Tim ist Hubschrauberpilot bei der Polizeifliegerstaffel Nordrhein-Westfalen, Carsten Krämer fliegt als Operator mit.
Weil Tim das Angebot an Mützen nicht so recht gefiel, machte er sich daran, sich selbst eine zu häkeln, die Technik hatte ihm einst seine Oma beigebracht. Sein Kollege und Freund Carsten beobachtete ihn dabei und wollte es auch lernen. Beide stellte fest, dass ihnen die Häkelei großen Spaß bereitet Das und der Wunsch sich sozial zu engagieren haben die beiden kombiniert. So fanden Sie 2012 einen originellen Weg zu diesem Ziel, sie hoben die „Häkelhelden“ gegründet. Ihr Engagement kommt den Opfern von Kriminalität zu gute. Unter dem Motto „helfen kann so lässig sein“ produzieren Sie in Handarbeit eine Mütze nach der anderen, bauen einen Online-Shop auf und vertreiben darüber ihre Mützen. Pro verkaufter Mütze stellen die Häkelhelden 5 Euro als Spende für den WEISSEN RING zur Verfügung.
Die Häkelhelden sind Botschafter des WEISSEN RINGS.
„Für uns ist der WEISSE RING wie ein großer Bruder: Gerade mal ein paar Jahre älter als wir, ist er den entscheidenden Kopf größer, wenn man auf dem Schulhof mal Ärger mit den Rüpeln hat. Er steht einem zur Seite, wenn alles zusammenzubrechen scheint. Mit einem Bruder wie dem WEISSEN RING kann man einfach alles irgendwie durchstehen. Wir finden: Helfen kann so lässig sein! Deshalb unterstützen wir den WEISSEN RING und seine Hilfe für Kriminalitätsopfer.“
Steffen Schroeder ist bekannt als Fernsehkommissar Tom Kowalski in der vom ZDF ausgestrahlten Fernsehserie „SOKO Leipzig“ . Der Schauspieler engagiert sich als Botschafter des WEISSEN RINGS Opfern von Straftaten, macht auf deren Nöte, Sorgen und Belange in der Öffentlichkeit aufmerksam. Vor 20 Jahren startete Schroeder sein Schauspielkarriere.
„Durch meine Rolle als Fernsehkommissar bei SOKO Leipzig weiß ich, wie wichtig es ist, sich schützend an die Seite von Menschen in Notlagen zu stellen. Verbrechen passieren immer wieder, fern jeder Fiktion. Die Opfer dieser Taten haben jede mögliche Unterstützung verdient. Ich bin davon beeindruckt, wie sich der WEISSE RING seit vier Jahrzehnten für Betroffene stark macht.“