„Für mich ist das Ehrenamt am Opfer-Telefon besonders, da wir Menschen in schwierigsten und herausforderndsten Lebenslagen helfen.“
Vanessa, Opfer-Telefon-Beraterin
Opfer brauchen Beistand – und den leisten im WEISSEN RING ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ob durch persönliche Unterstützung in der Digitalen Außenstelle, als Berater am Opfer-Telefon oder in der Onlineberatung: Wenn Sie sich vorstellen könnten, in einem dieser Bereiche mitzuwirken, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf! In spannenden Schulungen bilden wir Sie zum Opferhelfer aus.
Falls Sie sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit beim Opfer-Telefon oder der Onlineberatung interessieren, kontaktieren Sie bitte die Koordinationsteams. Einmal jährlich findet dort jeweils ein Auswahl- und Ausbildungsverfahren statt.
Wenn die Bewerbungsfrist sowie die Termine der Auswahl- und Ausbildungsveranstaltungen feststehen, können wir Ihnen diese per Mail mitteilen, wenn Sie dies wünschen.
Inhalte in der Übersicht
Der WEISSE RING erweitert sein Ehrenamt. Voraussichtlich im April 2025 startet unsere neue Digitale Außenstelle, die neben den Außenstellen vor Ort, dem Opfer-Telefon und der Onlineberatung eine ergänzende Möglichkeit zur ehrenamtlichen Tätigkeit im WEISSEN RING darstellt.
Die Digitale Außenstelle befindet sich derzeit im Aufbau und wir suchen bundesweit engagierte Personen, die Lust haben, sich in einem neuen und ausschließlich remote arbeitenden Team ehrenamtlich für die Belange von Kriminalitätsopfern zu engagieren.
Als ehrenamtliche Mitarbeitende der Digitalen Außenstelle beraten und unterstützen Sie Betroffene von Straftaten, deren Angehörige und auch Zeuginnen und Zeugen ausschließlich aus der Ferne per Telefon und E-Mail. Dabei schenken Sie den Betroffenen ein offenes Ohr, beraten sie über die bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten, können schnelle niedrigschwellige Hilfen ermöglichen oder verweisen als Lotsen im Hilfesystem an geeignete Stellen innerhalb und außerhalb des WEISSEN RINGS.
Die Unterstützung durch die Digitale Außenstelle ist z.B. in solchen Fällen möglich, in denen ein persönlicher Kontakt vor Ort aufgrund des individuellen Unterstützungsbedarfs der Betroffenen weder notwendig noch gewünscht ist. Anders als z.B. am Opfer-Telefon ist es aber möglich, dass Sie nicht nur einen einmaligen Kontakt zu den Betroffenen haben, sondern diese auch über mehrere Kontakte hinweg begleiten.
In der Digitalen Außenstelle können Fälle aller Delikte eingehen, z.B. Körperverletzungen, Einbruchdiebstahl, Bedrohungen, Sexualdelikte, häusliche Gewalt oder Stalking. Da sich an die Digitale Außenstelle auch speziell Betroffene wenden können, die Gewalt im Dienst erlebt haben, können auch Delikte mit einem arbeitsrechtlichen Bezug, wie z.B. Mobbing oder sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Thema sein.
Wir suchen Personen, die…
Was wir Ihnen bieten können ist…
Informationen zum Auswahl- und Ausbildungsverfahren
Die Bewerberinnen und Bewerber erwartet ein mehrstufiges Auswahlverfahren sowie eine anschließende Ausbildung für die Tätigkeit in der Digitalen Außenstelle. In einem theoretischen und einem praktischen Teil werden dabei zentrale Inhalte der Opferhilfe vermittelt und der Umgang mit Betroffenen per E-Mail und Telefon geübt.
Für die Ernennung als ehrenamtliche Mitarbeitende ist es notwendig, alle Schritte des Auswahl- und Ausbildungsverfahrens vollständig zu durchlaufen. Diese Voraussetzungen gelten für alle Bewerberinnen und Bewerber gleich, unabhängig von ihrem beruflichen Hintergrund.
Weitere Informationen zu unserem Auswahl- und Ausbildungsverfahren finden Sie in unserer Infobroschüre.
Bitte beachten Sie, dass die ehrenamtliche Mitarbeit beim WEISSEN RING nur in einem Bereich möglich ist: entweder in einer Außenstelle oder am Opfer-Telefon oder bei der Onlineberatung oder in der Digitalen Außenstelle.
Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Kontakt für Rückfragen: Koordinationsteam Digitale Außenstelle koordinierung@weisser-ring.de
Die Auswahl und Ausbildung für eine ehrenamtliche Tätigkeit beim Opfer-Telefon des WEISSEN RINGS findet jährlich statt und die Bewerbungsphase für das diesjährige Auswahlverfahren begann am 15.01.2024 und endete am 16.02.2024.
Leider können wir für 2024 keine Bewerbungen mehr annehmen!
Falls Sie sich bereits beworben haben, können Sie die Termine der Auswahl- und Ausbildungsschritte sowie Erläuterungen zu den Rahmenbedingungen in der Infobroschüre und im folgenden Abschnitt nochmals nachlesen.
Der WEISSE RING erhielt 2010 von der Bundesnetzagentur die Zuteilung für die Rufnummer 116 006. Hier finden Menschen Unterstützung, die von einer Straftat betroffen sind, Angehörige von Betroffenen oder Zeugen einer Straftat. Als Beraterin und Berater am Opfer-Telefon sind Sie für Hilfesuchende da, hören ihnen zu, erörtern Handlungsmöglichkeiten und leiten bei Bedarf die nächsten Schritte der Hilfe ein. Für Betroffene von Kriminalität nehmen Sie eine Lotsenfunktion wahr, um die bestmögliche Hilfe und Unterstützung anzubieten.
Die häufigsten Probleme, mit denen Sie als Beraterin bzw. Berater am Opfer-Telefon konfrontiert werden, kommen aus den Bereichen Körperverletzung und häusliche Gewalt, Stalking, Sexual- und Eigentumsdelikten.
Was für die Beratungsarbeit am Opfer-Telefon besonders ist, ist die einmalige Beratungssituation. Anders als in der ehrenamtlichen Opferbetreuung vor Ort (in den örtlichen Außenstellen) werden die Hilfesuchenden am Opfer-Telefon nur einmalig beraten. In diesem einmaligen Gespräch werden sie mit Informationen ausgestattet und an die örtliche zuständige Außenstelle und/oder an zusätzliche Beratungsstellen verwiesen. Man begleitet jedoch den Prozess nicht weiter und erfährt nicht, wie es weitergeht. Dieser wesentliche Unterschied sollte bedacht werden, wenn man vor der Entscheidung steht, sich in einer Außenstelle oder beim Opfer-Telefon zu engagieren.
Was wir von Ihnen erwarten:
dass Sie...
Was Sie von uns erwarten können:
Auswahl- und Ausbildungsverfahren
In der Regel findet im jährlichen Turnus ein standardisiertes Auswahl- und Ausbildungsverfahren für Beraterinnen und Berater am Opfer-Telefon statt. Wenn Sie darüber informiert werden möchten, sobald die neuen Termine feststehen, teilen Sie uns dies bitte per Mail an opfertelefon@weisser-ring.de mit mit einer kurzen Einwilligung hierzu Ihre Kontaktdaten speichern zu dürfen. Dann werden wir Sie umgehend anschreiben, sobald es wieder soweit ist.
Für die Tätigkeit am Opfer-Telefon kann man sich aus dem gesamten Bundesgebiet bewerben. Interessierte durchlaufen dann zunächst das mehrstufige Auswahlverfahren und erhalten im Anschluss eine umfangreiche Ausbildung über die Inhalte der Opferhilfe sowie die Gesprächsführung am Telefon.
Informationen zu den Auswahl- und Ausbildungsschritten und wann diese stattfinden, erhalten Sie in der Infobroschüre, welche Sie auf dieser Seite einsehen können.
Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeit beim WEISSEN RING nur in einem Bereich möglich ist: entweder am Opfer-Telefon oder bei der Onlineberatung oder in einer Außenstelle.
Die Teilnahme an den genannten Veranstaltungen ist für die Aufnahme einer Tätigkeit am Opfer-Telefon verpflichtend.
Helfen macht Freude und verbindet! Wir freuen uns Sie kennenzulernen und über Ihre Kontaktaufnahme per Email an opfertelefon@weisser-ring.de, falls Sie weitere Fragen haben.
Koordinationsteam Opfer-Telefon
Seit August 2016 hat der WEISSE RING sein Hilfsangebot um eine Onlineberatung erweitert. Aufgrund der hohen Nachfrage suchen wir aktuell wieder Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Als Onlineberater bzw. Onlineberaterin beim WEISSEN RING beraten und begleiten Sie Opfer von Straftaten. Für diese Tätigkeit bekommen Sie eine Ausbildung und lernen alles Wichtige über die Inhalte der Opferhilfe.
Sie sollten onlineaffin und psychisch belastbar sein sowie eine hohe Reflexions- und Kritikfähigkeit mitbringen. Darüber hinaus sind ein gutes Auffassungs- und schriftliches Ausdrucksvermögen wichtig. Beratungserfahrung oder Kenntnisse im psychosozialen Bereich sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Ein eigener PC mit Internetanschluss ist für die Tätigkeit notwendig.
Ihr wöchentlicher Aufwand liegt bei etwa drei Stunden. Um als Onlineberater/in tätig sein zu können, müssen Sie Ihren Wohnort im Umkreis von 50 Kilometern um Mainz haben, da dort die monatlichen Treffen stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeit beim WEISSEN RING nur in einem Bereich möglich ist: Entweder in der Onlineberatung oder am Opfer-Telefon oder in einer Außenstelle.
Das aktuelle Bewerbungsverfahren für eine ehrenamtliche Mitarbeit in der Onlineberatung ist beendet. Das nächste Auswahlverfahren findest frühestens Ende 2024/Anfang 2025 statt.
Wenn Sie informiert werden möchten, sobald das nächste Auswahlverfahren beginnt, können Sie sich gerne bereits jetzt beim Koordinationsteam der Onlineberatung per Mail melden.
Bitte beachten Sie, dass für eine Mitarbeit in der Onlineberatung Ihr Wohnort sich innerhalb eines Radius von 50 Kilometern um Mainz befinden muss.
Koordinationsteam Onlineberatung
E-Mail: onlineberatung@weisser-ring.de
Das Aufgabenspektrum, das unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Außenstellen wahrnehmen, ist vielseitig und anspruchsvoll. Wir suchen bundesweit ehrenamtliche Helferinnen und Helfer!
Das erwartet Sie im Ehrenamt:
Um Opfern von Straftaten zu helfen, ist zunächst Zuwendung und menschlicher Beistand wichtig. Es gilt, Gespräche mit Opfern und Angehörigen zu führen, sie zu Ämtern und Terminen zu begleiten, ihnen beim Beantragen zustehender Leistungen zu helfen und sie gegebenenfalls an andere Fachorganisationen und Fachdienste zu vermitteln. In Notsituationen können auch geldliche Hilfen des Vereins weitergegeben werden.
In diesen Bereich fallen folgende Tätigkeiten:
Für die Opferhilfearbeit der Außenstelle und des WEISSEN RINGS insgesamt ist es wichtig, dass die Öffentlichkeit und ganz besonders bestimmte Personengruppen die Arbeit kennen. Dafür ist es erforderlich:
Um als Ehrenamtlicher an der Realisierung der durch die Satzung vorgegebenen Ziele des WEISSEN RINGS mitwirken zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Geben Sie bitte in der Standortsuche Ihre PLZ ein.
Sie erhalten nun den Namen des Außenstellenleiters, den Sie kontaktieren können.
Die Außenstellenleiter geben Ihnen weitere Informationen zu einer möglichen Mitarbeit in einer Außenstelle.
Sie sind interessiert? Bitte nehmen Sie Kontakt über den zuständigen Landesverband auf.
Kerstin Schimanski, Ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Außenstelle Halle
„Sich für Menschen in Not engagieren ist unabhängig von Alter. Verständnis, Orientierung und ein offenes Ohr - darauf kommt es an.“
Ich bin nun seit zwei Jahren als Onlineberater beim WEISSEN RING tätig. Begonnen habe ich, weil ich nach dem Eintritt in den Vorruhestand etwas Sinnvolles machen wollte und ich bei meiner Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit auf die Arbeit des WEISSEN RINGS aufmerksam wurde. Schon während der Ausbildung bemerkte ich, dass die Onlineberatung nicht nur mir selbst viel geben würde, sondern vor allem für die Ratsuchenden extrem wichtig ist. Ich habe es bisher keine Sekunde bereut und bin froh, zu einem tollen Team gehören zu dürfen.
Gerade heute hatte ich zwei Fälle von Cybermobbing, eine Straftat die leider nicht nur immer häufiger auftritt, sondern zudem nur sehr schwer strafrechtlich zu verfolgen ist, da die Täter meist nicht zu ermitteln sind. Gerade dieser Umstand führt aufgrund der erlebten oder gefühlten Hilflosigkeit zu einer besonderen psychischen Belastung bei den Opfern, die sich oft in den Mails sehr deutlich widerspiegelt. Deshalb war ich heute froh, Post eines Ratsuchenden zu erhalten, in der er sich bei mir bedankte und schrieb, über die von mir erwähnte Möglichkeit eine unserer Außenstellen aufzusuchen, jetzt ernsthaft nachzudenken. Gerade dieser Schritt, der oft für weitere Beratungsmöglichkeiten wichtig ist, erscheint den Opfern als sehr groß, da sie damit aus ihrer Anonymität heraustreten müssen. Ein kleiner Erfolg, der mich in meinem Dienst motiviert hat!
Vor etwa sechs Jahren las ich in der örtlichen Presse den Artikel über das Opfer-Telefon des WEISSEN RINGS. Sofort stand für mich fest, dass ich dies auch machen wollte - Ehrenamtlich Menschen helfen, die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind- und das von Zuhause aus.
Es ist eine erfüllende Aufgabe, den Opfern von Straftaten durch ein Erstgespräch am Beratungstelefon Empathie, Hoffnung und Orientierung zu geben. Ebenso fühle ich mich als Lotsin, die Anrufende auch an geeignetere Stellen oder zu den zuständigen Außenstellen des WEISSEN RINGS, wo dann die persönliche Hilfe geleistet wird, zu vermitteln.
Ich habe mich bewusst für ein Ehrenamt ohne persönlichen Kontakt zu den Opfern entschieden, um nicht zu sehr der Belastung durch die intensive Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen ausgesetzt zu sein. Mein Dienst am Opfer-Telefon beginnt sonntags um 7:00 Uhr und endet um 10:00 Uhr. Für die Anrufer ist es oft eine Erleichterung und nicht so schambehaftet, dass sie beim Schildern ihrer Notlage keinem Augenkontakt ausgesetzt sind. Es kommt aber dennoch vor, dass Betroffene durch die Geschehnisse kaum in der Lage sind, diese in Worte zu fassen. Das sind dann oft die Fälle, die auch bei mir eine persönliche Betroffenheit auslösen. Dennoch ist es für mich wichtig auf meine eigene Psychohygiene zu achten und zu versuchen auf das richtige Verhältnis von Nähe und Distanz zum dem Gehörten zu achten, damit ich für den Anrufenden in seiner Notlage auch eine Stütze sein kann.
Schön ist es für mich, wenn ich es um 10:00 Uhr das Gefühl habe, den Anrufenden etwas mit an die Hand gegeben zu haben.
„Ich weiß nicht, wie ich Ihnen je für die Unterstützung danken soll...“ höre ich noch, bevor ich fest in den Arm genommen werde. Dieser Moment liegt rund 3 Jahre zurück, aber ist mir noch immer präsent. Es war eine meiner ersten Fallbegleitungen als ehrenamtliche Opferhelferin. Ich erinnere mich noch heute an das zögerliche Gefühl meinerseits in dieser Situation, als eine Person, die ich erst wenige Stunden kannte, mich so herzlich an sich zog. Diese körperliche Nähe gilt es eigentlich zu vermeiden, doch es war ein Impuls der betroffenen Person. Ich hatte doch „nur“ zugehört. Ich hatte doch „nur“ 150 € Soforthilfe weitergeben können – ein Bruchteil der Monatsrente, die ihr im Diebstahl entwendet worden war. Ich war doch „nur“ begleitend bei einem Termin mit der Hausverwaltung dabei gewesen, um über die ausstehende Mietzahlung zu sprechen.
Aber für diese Person war es nicht „nur“ ein Diebstahl. Es war eine unerwartete und erschreckende Situation plötzlich von einer Straftat betroffen zu sein.
Und jetzt!? Was muss ich tun? Woran muss ich denken? Wie kann ich die finanzielle Notlage überbrücken? Sind meine Gefühle eine normale Reaktion auf das Erlebte? Wird die Angst und Unsicherheit vergehen? Und warum trifft es gerade mich…?
Ich war nicht „nur“ da. Ich habe zugehört, Verständnis gezeigt, Orientierung geben und vermittelt. Ich habe die betroffene Person ein Stück auf ihrem Weg begleitet. Ich war da und das war entscheidend.
Es bestärkt mich zu erleben, dass die ehrenamtliche Arbeit, die ich mache, wirklich hilft. Als Mitarbeiterin des WEISSEN RINGS bin ich da, damit Opfer nicht alleine sind. Ich stehe Betroffenen von Kriminalität und Gewalt zur Seite – durch menschlichen Beistand und praktische Hilfe.
Sonntagmorgen. Noch im Schlafanzug setze ich mich mit einer Tasse Tee an meinen PC. Ich bin gespannt was mich heute erwartet. Ob „Sternenstaub“ wieder geschrieben hat? „Sternenstaub“ ist ihr Benutzername. Ihren echten Namen hat sie nicht verraten. Auch ihren Wohnort kenne ich nicht. Alles was ich weiß ist, dass sie 24 Jahre jung ist und als kleines Mädchen immer wieder sexuell missbraucht wurde – in der eigenen Familie. Lange hat sie gedacht sie komme alleine damit klar. Aber seit einiger Zeit merkt sie, dass es sich nicht mehr verdrängen lässt – Albträume und Panikattacken quälen sie. Sie traut sich kaum noch unter Menschen. Ich bin die erste der sie je von ihrem Erlebten erzählt hat. Schriftlich, wohl gemerkt. Mit jemandem darüber zu sprechen, das schier Unaussprechliche auszusprechen, ist noch immer unvorstellbar für sie.
Seit Wochen versuche ich sie zu ermutigen mit der Außenstelle des WEISSEN RINGS Kontakt aufzunehmen. Damit sie jemanden hat, der ihr hilft eine Therapeutin zu finden, jemanden, der sie dabei unterstützt einen Antrag auf EHS-Leistungen zu stellen, der sie begleitet, falls sie doch eines Tages noch Anzeige erstatten möchte. Während mir ihr trauriges Schicksal durch den Kopf geht, habe ich mich in die Beratungsplattform eingeloggt. Nein, keine neue Nachricht von „Sternenstaub“. Ich bin fast etwas enttäuscht. Aber schließlich habe ich ihr selbst geschrieben sie solle sich so viel Zeit lassen wie sie braucht, sie bestimme das Tempo. Vielleicht meldet sie sich sie ja nächste Woche wieder.
Dafür hat Lolo66 wieder geschrieben. Sie hat es noch nicht geschafft sich von ihrem gewalttätigen Freund zu trennen. Aber es tut ihr offensichtlich gut sich hier ihren Kummer ein wenig von der Seele zu schreiben. Wenn es mir gelingt den Dialog noch ein wenig aufrechtzuerhalten und ich ihr behutsam aufzeige, welche Möglichkeiten sie hat, schafft sie es sicher, die für sie richtige Entscheidung zu treffen - so hoffe ich. Bis ich ihre lange Nachricht aufmerksam gelesen und die richtigen Worte gefunden habe, um sie stark zu machen, ist meine Dienstzeit schon fast vorbei. Aber wenigstens eine Neuanfrage möchte ich noch annehmen. Diesmal von einem Julian, 43 Jahre alt. Er fühlt sich verfolgt. Überall seien Kameras, die jeden seiner Schritte aufnehmen. Und dahinter- so mutmaßt er, steckt sein Nachbar der ihn „aus dem Weg räumen“ will. Schon mehrfach war Julian bei der Polizei deswegen, doch fühlt sich dort nicht ernst genommen. Es gibt Menschen, die Hilfe brauchen, aber für die der WEISSE RING vielleicht nicht unbedingt die richtige Anlaufstelle ist, darunter -könnte auch Julian fallen. Aber was, wenn es tatsächlich jemand auf Julian abgesehen hat und niemand ihm glauben will, weil seine Leidensgeschichte so klingt wie sie klingt? Eine furchtbare Vorstellung! Ich möchte also Julians Sorgen ernst nehmen, ihm Hilfestellungen und Tipps zu geben. Gar nicht so einfach, für all diese unterschiedlichen Bedürfnisse immer den richtigen Ton zu treffen. Aber meine Ausbildung als Opferhelferin und viel Erfahrung helfen mir.
Alles ganz schön belastend für einen Sonntagmorgen? Vielleicht. Trotzdem: Es fühlt sich gut an, wenn ich nach meinem Dienst auf den Tag zurück blicke. Vielleicht konnte ich einem Menschen in Not ein klein wenig Mut machen, im Idealfall sogar eine konkrete Perspektive aufzeigen, die ihn anspornt nicht aufzugeben.
Meine Arbeitswoche ist vorbei, heute arbeite ich nur für das Opfer-Telefon, nun schon seit etwas mehr als zwei Jahren. Warum mache ich das? Ich möchte mich sozial engagieren und es gibt mir ein gutes Gefühl, wenn ich unverschuldet in Not geratenen Menschen ein wenig helfen kann. Zwei bis drei Stunden vor Dienstbeginn bereite ich meinen PC vor, falls etwas nicht klappt, habe ich noch Zeit mich darum zu kümmern. Ich öffne die Intranetseiten des WEISSEN RINGS und meine Unterlagen: die Linkliste, die Trauma- & Forensische Ambulanzen, den Reader und die Dokumentation. Zusätzlich die Kontaktliste der Kriseninterventionsteams (für alle Fälle) und natürlich die Seite fürs Einwählen.
Manchmal denke ich an die herausfordernden Anrufe, an die ich mich noch erinnern kann. Z.B. ein erweiterter Suizid, bei dem die Eltern eines Säuglings Hilfe benötigten. Oder die ältere Dame, die unter lautem Schluchzen nur mitteilen konnte, ihr Sohn sei erschossen worden. Glücklicherweise war sie bereits ins helfender psychologischer Behandlung und ich konnte sie beruhigen und habe ihr zusätzlich die Nummer unserer Außenstelle gegeben. Dort kann sie im persönlichen Kontakt Unterstützung finden.
Was erwartet mich wohl heute? Schließlich empfange ich den ersten Anruf, eine junge Frau aus einem Pflegeheim. Die Dame sagt, sie sei fast vollständig gelähmt, werde schlecht gepflegt und dabei auch noch sexuell missbraucht. Dies ist ihr dritter Anruf (das ist selten). Zunächst war sie sehr niedergeschlagen und wollte schon aufgeben. Ich habe sie damals ermutigt, sich zu wehren. Beim zweiten Anruf fragte sie gezielt nach Hinweisen, wie sie sich wehren kann und nun berichtet sie vom Erfolg. Der Staatsanwalt ermittelt und ihre Situation hat sich verbessert. Ich bin froh, dass ich in diesem Fall etwas bewegen konnte.
Der zweite Anruf kommt von einer Zeugin einer Gewalttat, die jedoch aus Angst vor den Folgen ihrer Aussage anonym bleiben will. Da sie selbst Juristin ist, finden wir hier gemeinsam eine Lösung.
Schließlich folgt der Anruf eines Sohnes, dessen Mutter Opfer von Cyberkriminalität geworden ist. Nun sind alle ihre Ersparnisse weg.
Der nächste Anruf ist eine anonyme Beschimpfung. Schade, diese Zeit wäre besser nutzbar gewesen.
Der folgende Anruf ist eine Weiterleitung von „Frauen in Not“. Diese Anruferin möchte eine Kollegin sprechen. Das ist okay, wenn sich die Anruferin nicht mit mir als Mann wohlfühlt. Da ich allein im Dienst bin, verweise ich auf die Kollegin, die mich ablöst. Danach ruft ein junger Mann an, der vergewaltigt wurde. Anzeige will er nicht erstatten, er wirkt jedoch sehr mitgenommen und eingeschüchtert und möchte seine Verletzungen dokumentieren. Ich respektiere diese Entscheidung und verweise auf die nächste Forensische- und Traumaambulanz.
Der letzte Fall an diesem Tag betrifft eine junge Frau, bei der in der vorletzten Nacht eingebrochen wurde und sie die Täter überrascht hatte. Die Tat wurde von der Polizei aufgenommen und sie wurde medizinisch untersucht. Da sie psychisch sehr angeschlagen wirkt, verweise ich sie auf die nächste Traumaambulanz und empfehle die Außenstelle des WEISSEN RINGS. Nun sind die drei Stunden schon vorbei.